50 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Sögel nahmen an der Cinéfête-Veranstaltung teil. Alle Kinosäle im Meppener Kino waren belegt, da Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Emsland zusammenkamen, um die französische Filmwelt zu entdecken. Cinéfête, eine Plattform, die französische Filme für Schulen bietet (mehr dazu unter cinefete.de), ermöglichte den Teilnehmern eine besondere Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse auf unterhaltsame Weise zu erweitern.
Die SchülerInnen der OBS Sögel, die aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 vertreten waren, zeigten sich begeistert und berichteten, dass der Film „Juniors“ gut verständlich war, was das Erlebnis noch bereicherte. Der Lehrer und die Sozialarbeiterin sorgten für eine optimale Betreuung und ein unterstützendes Lernumfeld während des ganzen Tages.
Neben den faszinierenden Filmvorführungen gab es auch eine lange Popcornschlange, die sich als ein beliebter Treffpunkt herausstellte. Es war ein rundum gelungener Tag, der nicht nur das Verständnis für die französische Sprache, sondern auch für die französische Kultur vertiefte.
Im Technikunterricht des Jahrgangs 10 sind die Schülerinnen und Schüler aktuell mit einem spannenden Projekt beschäftigt: dem Bau einer funktionsfähigen Uhr aus Holz, kombiniert mit kreativen Materialien. Die Aufgabe erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch viel Kreativität.
Zur Umsetzung kommen eine Vielzahl an Arbeitstechniken zum Einsatz: Zunächst wurde das Design der Uhr sorgfältig geplant, eine technische Zeichnung angefertigt um die Funktionalität und das ästhetische Erscheinungsbild in Einklang zu bringen. Anschließend ging es ans Schleifen, Bohren und Beiteln, um die Holzoberflächen zu glätten und die einzelnen Teile passgenau zu fertigen. Auch das Zeichnen und Messen war essentiell, um präzise Teile für das Uhrwerk und die Dekoration zu erstellen.
Einige Schüler*innen wählten unkonventionelle Materialien wie Kreissägeblätter, Vényl-Schallplatten und Holzscheiben, die sie kreativ in ihre Uhren integriert haben. Der Einsatz von Leim war notwendig, um die verschiedenen Teile stabil zu verbinden und eine langlebige Konstruktion zu gewährleisten.
Das Uhrwerk selbst wird ebenfalls mit Sorgfalt montiert und in das Holzdesign eingebaut. Obwohl die Uhren noch nicht fertiggestellt sind, sieht man schon jetzt, wie viel Handarbeit und Präzision in diesem Projekt stecken. Die Schüler*innen entwickeln nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch ihre Problemlösungs- und Planungsfähigkeiten weiter.
Wir sind schon gespannt auf das Endergebnis und können es kaum erwarten, die fertigen Uhren zu sehen! einen Vorgeschmack bieten die fertigen Uhren aus einem weiteren Kurs.
Am Dienstag, den 18. Februar 2025, fand der Aktionstag im Schulwald der Klasse 9bH statt. Auch Förster Ansgar Simme, der seit Beginn des Projektes Schulwald mit dabei war, unterstützte die SchülerInnen weiterhin mit seinem Fachwissen. Dieser Tag war Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, den Schulwald weiter zu pflegen und zu entwickeln. Seit seiner Anpflanzung im Jahr 2013 in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten bzw. der „Stiftung Zukunft Wald“ , für die auch Simme ehrenamtlich tätig ist, ist der Schulwald ein wichtiger Bestandteil unserer Schule und bietet nicht nur einen Raum zum Lernen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an Umweltschutzprojekten teilzunehmen.
In diesem Jahr steht ein spannendes Vorhaben im Fokus: Eine Aussichtsplattform zwischen dem Schulwald und dem Raddesee soll errichtet werden. Dafür war es notwendig, eine Sichtschneise in den Wald zu schaffen und überhängende Äste, die in den Rundweg hineinragten, zu entfernen.
Mit viel Engagement und Freude packte die Klasse 9bH, gemeinsam mit ihren Lehrkräften Markus Schute und Anja Schlobinski, bei diesen Arbeiten mit an und leistete so einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Schulwaldes. Der Tag wurde nicht nur genutzt, um praktische Erfahrungen im Bereich Umweltschutz zu sammeln, sondern auch, um das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse zu stärken.
Der Aktionstag bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Gelegenheit, aktiv etwas für die Umwelt zu tun, sondern auch, sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit auseinanderzusetzen. Wir freuen uns, dass der Schulwald weiterhin ein so lebendiges Projekt bleibt. Es war ein voller Erfolg und wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz.
In der heutigen Zeit sind digitale Medien aus dem Alltag der SchülerInnen nicht mehr wegzudenken. Sie gehören zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln, bieten eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Unterhaltung und Wissensvermittlung und sind zentrale Tools für die Freizeitgestaltung – sei es durch Liken, Posten, Streamen oder Zocken. Doch mit den vielen Vorteilen digitaler Medien gehen auch Risiken und Herausforderungen einher, die nicht unbeachtet bleiben dürfen.
Die SchülerInnen des Jahrgangs 6 hatten kürzlich die Gelegenheit, sich intensiv mit der sicheren und verantwortungsbewussten Nutzung digitaler Medien auseinanderzusetzen. In einer speziell durch die Polizei geleiteten Präventionsmaßnahme wurden sie darüber informiert, wie sie ihre persönlichen Daten schützen und ihre Privatsphäre bewahren können. Der Fokus lag dabei nicht nur auf den Gefahren, die im Internet lauern, sondern auch auf den Möglichkeiten, die SchülerInnen haben, um sicher und respektvoll im Netz unterwegs zu sein.
Neben den allgemeinen Risiken, wie etwa den Gefahren in sozialen Netzwerken, Messengern und auf Gaming-Plattformen, wurde den SchülerInnen auch aufgezeigt, wie sie im Umgang mit digitalen Inhalten und beim Auftreten problematischer Situationen richtig reagieren können. Besonders betont wurde, wie wichtig es ist, sich in der digitalen Welt nicht nur mit den eigenen Rechten und Pflichten vertraut zu machen, sondern auch ein Bewusstsein für mögliche Gefahren zu entwickeln.
Ziel dieser Maßnahme war es, die SchülerInnen für die Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren und ihnen das nötige Rüstzeug zu geben, um sicher und selbstbewusst durch den digitalen Raum zu navigieren. Denn in einer Welt, in der digitale Kommunikation und Online-Aktivitäten immer präsenter werden, ist es von größter Bedeutung, Verantwortung zu übernehmen und sich der eigenen digitalen Fußabdrücke bewusst zu sein.
Wir danken der Polizei für ihre wertvolle Unterstützung und freuen uns, dass unsere SchülerInnen über die sichere Nutzung digitaler Medien informiert worden sind. Die Medienprävention wird auch weiterhin ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit bleiben, um den SchülerInnen einen verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit digitalen Angeboten zu ermöglichen.
Vom 05. bis 07. Februar 2025 fanden die diesjährigen AG-Tage der Juleica-AG im Marstall Clemenswerth statt. Neben den Schülerinnen und Schülern der Schule am Schloss nahmen auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer von anderen Schulen teil, darunter das Mariengymnasium Papenburg, die Heinrich-Middendorf-Schule Aschendorf, die Oberschule Dörpen, das Gymnasium Werlte und die Albert-Trautmann-Schule Werlte.
Die AG-Tage dienten dazu, sich intensiv mit verschiedenen Themen der Gruppenleiterausbildung auseinanderzusetzen. Die Juleica-Ausbildung ist eine wichtige Grundlage für ein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit und vermittelt wertvolle Kompetenzen für die Arbeit mit jungen Menschen.
Ein Highlight der Veranstaltung war der Bau von Murmelbahnen in gemischten Gruppen, bei dem die TeilnehmerInnen mit begrenzten Materialien arbeiteten. Diese Aufgabe sollte die verschiedenen Phasen der Gruppenarbeit und die Rollenverteilung innerhalb eines Teams verdeutlichen. Zudem wurden unterschiedliche Leitungsstile – autoritär, demokratisch und laissez-faire – vorgestellt und in praxisnahen Übungen erlebbar gemacht. Die TeilnehmerInnen feierten zudem gemeinsam einen Wortgottesdienst.
Die AG-Tage im Marstall Clemenswerth boten den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten als zukünftige GruppenleiterInnen zu erweitern, sondern auch, sich mit anderen Jugendlichen aus verschiedenen Schulen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns auf die nächsten Schritte der Juleica-Ausbildung!
Am 28. Januar 2025 fand an der Schule am Schloss eine schulinterne Fortbildung (SchiLF) zum Thema „Digitales Arbeiten und Umgang mit dem iPad“ statt. Der Tag begann mit einem inspirierenden Vortrag von Timo Berghoff, Lehrer am Windthorst-Gymnasium in Meppen. Er gab wertvolle Tipps zum Lehren und Lernen mit digitalen Formaten und regte zu neuen, kreativen Ansätzen im Unterricht an.
Anschließend konnten die Lehrkräfte aus fünf praxisorientierten Workshops wählen. Im Workshop „Teachino“ lernten sie, wie dieses Tool die Unterrichtsplanung und Materialerstellung unterstützt. Ein weiterer Workshop zeigte, wie Social Media und Memes kreativ im Unterricht eingesetzt werden können, um das Engagement der Schüler*innen zu steigern. Ein Workshop zur Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelte, wie Lehrkräfte KI bei organisatorischen und didaktischen Aufgaben nutzen können. Zudem wurde im Workshop zu iMovie erklärt, wie mit der App kreative Erklärvideos auf dem iPad erstellt werden können. Der fünfte Workshop widmete sich der Plattform Canva, mit der die Lehrkräfte kreative und ansprechende Unterrichtsmaterialien gestalten konnten – ganz ohne Vorkenntnisse im Grafikdesign.
Einige Workshops wurden von Miriam Schüer, Lehrerin am Windthorst-Gymnasium in Meppen und von Lehrkräften der OBS Sögel selbst geleitet, wodurch die Fortbildung eine noch individuellere und praxisnähere Ausrichtung erhielt. Für das leibliche Wohl war gesorgt, und der Tag endete gegen 15:30 Uhr. Die Fortbildung war ein voller Erfolg und bot wertvolle Impulse für die digitale Weiterentwicklung des Unterrichts.
Auch in diesem Schuljahr haben 30 Schülerinnen und Schüler der Ski-AG gemeinsam mit 4 Lehrkräften und pädagogischen MitarbeiterInnen unvergessliche Tage in St. Jakob im Defereggental, Österreich, verbracht. Vom 11.1.2025 bis zum 19.1.2025 konnten die Schülerinnen und Schüler bei bestem Wetter und atemberaubender Aussicht nicht nur die malerische Landschaft genießen, sondern auch das Skifahren weiter verbessern.
Die Reise begann mit den ersten Versuchen auf den Skiern, bei denen die SchülerInnen die grundlegenden Techniken des Skifahrens erlernten. In den darauffolgenden Tagen wurden diese Fähigkeiten weiter ausgebaut – mit jeder Menge Spaß, aber auch einigen anstrengenden Momenten. Das tolle Wetter und die schönen Eindrücke sorgten dafür, dass alle TeilnehmerInnen von dieser Reise begeistert waren.
Nach einer erfolgreichen und erlebnisreichen Woche machten sich alle TeilnehmerInnen am Sonntag zufrieden auf den Heimweg. Diese Ski-Exkursion war eine wertvolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch als Gruppe zusammenzuwachsen.
Das erstmalige Adventskonzert der Oberschule Schule am Schloss zusammen mit Solo & Tutti vom Vitus Werk Meppen sowie Schülerinnen und Schüler der Von-Velen-Schule Sögel durfte vor einer bis zum letzten Platz gefüllten Aula stattfinden. Die seit den Herbstferien fleißig geprobten Advents- und Weihnachtslieder boten ein großes Repertoir vom klassischen „Schneeflöckchen“ über „Jingle bells“ und „Mistletoe“ bis zum Titelsong der „Weihnachtsmann & Co KG“. Am Ende erklang zur Freude der Zuschauer noch eine spontane Zugabe mit allen Beteiligten zum Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“.
Die dabei erzielte stolze Spendensumme von 1870 € konnten Bernd Rickermann und Ludwig Wilkens zusammen mit vielen Sachspenden (Schultaschen und Schulmaterial) übergeben werden. Ludwig und Bernd bedankten sich herzlich: „Die Kinder in Uganda kennen diesen Wohlstand nicht. Es bereitet uns eine große Freude, ihnen die Sachen zu überreichen. Es ist immer wieder schön, die Freude und Dankbarkeit der Kinder vor Ort zu sehen.“
Die Schule am Schloss in Sögel hat ihre beste Vorleserin gekürt. Josephine Kohlmann konnte sich im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen 90 Mitschüler*innen der Jahrgangsstufe 6 durchsetzen. Sie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Kreisentscheid.
Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler*innen der Klassen 6 am Start und trugen Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Außerdem lasen sie auch Auszüge aus einem ungeübten Text vor. Bewertet wurden Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl. Letztlich überzeugte Josephine die Jury in allen Kategorien.
Alle klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und einem Buchpreis belohnt. Die Schulsiegerin erhält beim Kreisentscheid die Chance, sich gegen weitere Leser*innen des Emslandes zu beweisen.
Wir wünschen Josephine viel Erfolg!
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.