Kollegium, Mitarbeiter & Gremien
Ob Lehrer, Mitarbeiter oder Vorstände & Co. – Hier findest du alle Ansprechpartner an einem Ort.
Organigramm

Sekretariat
Schlangen-Otten, Irmgard
info@obs-soegel.de
05952 9693-60
Francke, Nicola
nicola.francke@hrs-soegel.de
05952 9693-630
Schulsozialarbeit
Straeck-Bühler, Sebastian
straeck@hrs-soegel.de
05952 9693-13
Beratungslehrer
Plaspohl, Anne
Wobben, Katrin
Hausmeister
Rump, Thomas
thomas.rump@hrs-soegel.de
Engel, Eduard
eduard.engel@hrs-soegel.de
Schulassistenz
Mönster, Frank
moenster@hrs-soegel.de
05952 9693-622
Homepage / Öffentlichkeit
Pleus, Christine
IServ / PC / Datenschutz
Resing, Markus

Leitung
Schulleiterin: Lau, Maria
lau@obs-soegel.de
Stellvertretender Schulleiter: Bouras, Andreas
bouras@obs-soegel.de
Konrektor: Michael Blankmann
blankmann@obs-soegel.de
Didaktische Leiterin: Geers, Marion
geers@obs-soegel.de
Schulvorstand
Lehrkräfte: Behrends, Detlev; Slomski, Tobias; Schute, Markus; Lügering, Carsten; Jansen, Jürgen
Elternvertreter: Kleymann, Nadine; Jansen, Karina; Künnen, Werner
Schülervertreter: Meyer, Benno; Freesemann, Sina; Voskuhl, Anja
Personalrat
Ahaus-Borchers, Mechtild; Fleer, Anke; Haßdenteufel, Ralf; Slomski, Tobias; Mönster, Frank
Gleichstellungsbeauftragte
Fortwengel, Rita; Geers, Sylke
Elternrat
Vorsitz: Schröer, Jörg
Schülerrat
Vorsitz: Evdokimova, Viktoria
Stellvertreter: Fresemann, Sina
Stellvertreter: Lau, Christopher
Jahrgangskoordination
Koordination Jahrgang 5-6:
Wichmann, Lina
Koordination Jahrgang 7-8:
Plaspohl, Anne
Koordination Jahrgang 9-10:
Haßdenteufel, Ralf
SV-Betreuung
Esch, Rebekka

Fachbereichskonferenzleitung
Sprachen: Fleer, Anke
NWS / Mathematik: Ahaus-Borchers
Arbeit / Wirtschaft: Hoormann, Uwe
Fächer
Naturwissenschaften: Fortwengel, Rita
Religion: Büter, Birgit
MuKuBi: Dickmann, Mareike
GSW: Außel, Philipp
HWS: Ahaus-Borchers, Mechtild
Englisch & Französisch: Geers, Sylke
Wirtschaft: Hoormann, Uwe
Sport: Winkeler, Christina
Ganztagsschule
Cloppenburg, Anna-Maria
Straeck-Bühler, Sebastian
Europateam
Behrends, Detlev; Ströer, Manuela; Außel, Philipp; Esch, Rebekka; Cloppenburg, Anna-Maria; Linnemann, Maik; Menke, Nadine; Hahn, Nadine; Rohe, Theresa; Haake, Barbara; Winkeler, Christina; Blankmann, Michael
Projekte
Schulwald: Schute, Markus
Schulpastorales Projekt: Büter, Birgit
Schule ohne Rassismus: Geers, Marion
Schülerfirma: Jansen, Martina; Jansen, Bettina

Arbeitsschutz / Sicherheit
Sicherheit- und Gefahrstoffbeauftragte: Fortwengel, Rita
Erste Hilfe: Mönster, Frank
Curriculum Mobilität: Schute, Markus
Krisenteam
Leitung: Lau, Maria; Bouras, Andreas
Verwaltung: Schlangen-Otten, Irmgard; Francke, Nicola
Sicherheits- / Technischer und Medizinischer Bereich: Fortwengel, Rita; Abeln, Helmut; Engel, Eduard; Mönster, Frank
Schüler: Blankmann, Michael; Esch, Rebekka
Eltern: Straeck-Bühler, Sebastian; Untied, Monika
Kollegium: Ahaus-Borchers, Schute, Markus
Seelsorge: Geers, Marion; Feislachen, Verena
Förderverein
1. Vorsitzender: Bruns, Werner
2. Vorsitzende: Wester, Ute
Schülervertretung
Schulsprecher: Meyer, Benno
1. Vertreterin: Ostermann, Marie
2. Vertreterin: Freesemann, Sina
Berufsorientierung
Hoormann, Uwe

Schülervertretung

Hallo zusammen! Hier seht ihr eure neue Schülervertretung, bestehend aus Viktoriia aus der 10 cR als neue Schulsprecherin (Mitte), deren 1. Vertreter Christopher aus der 10 aR und deren 2. Vertreterin Sina aus der 10 bR.
Die Schülervertretung (SV) der Schule wird jährlich aus den Reihen der Klassensprecher aller Klassen, dem sogenannten Schülerrat, gewählt. Der Schülerrat wiederum wählt aus seinen Reihen den Schülersprecher, seine/seinen Vertreter sowie Vertreter in den Gesamtkonferenzen (u.a. Ausschüssen). Die Zusammensetzung der Schülervertretung, ihre Rechte und Aufgaben sind u.a. im NSchG in den §§ 72-80 geregelt.
SV-Lehrer der Schule am Schloss: Frau Esch
Was macht die SV?
Für die konkrete SV-Arbeit an unserer Schule sind im Laufe der letzen Monate viele Ideen entstanden, die z.T. bereits umgesetzt, z.T. in der Vorbereitung sind:
- Vorstellung der SV-Mitglieder (Fotowände)
- Gestaltung einer Homepage/Aktualisierung
- Gestaltung eines SV-Raumes (Mobiliar, Pinnwände, PC)
- Geplante Aktionen für die einzelnen Jahrgangsstufen
- Schaffung verbindlicher Arbeitsstrukturen für die SV-Arbeit (Sprechzeiten für die Schülerschaft, Sitzungstermine, Protokollführung u.ä.)
- Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften der Schule (z.B. Prävention)
Außerdem vertreten wir unsere und eure Interessen auf Gesamtkonferenzen, Fachkonferenzen und im Schulvorstand! Wenn ihr uns einmal persönlich kennen lernen möchtet oder bei schulischen Problemen unsere Unterstützung benötigt, könnt ihr uns problemlos im SV-Büro (Nebengebäude) erreichen.
Auf den regelmäßig stattfindenden SV-Sitzungen werden auch aktuelle, die Schule und das Schulleben betreffende Dinge besprochen (z.B. Mobbing unter Schülerinnen und Schülern etc.).
Die SV versteht sich an unserer Schule aber auch als direkter Ansprechpartner der Schüler (z.B. bei Problemen mit Lehrern) und als Sprachrohr der Schülerschaft.
AG „Freiwilligen SV“
Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 wurde die Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft „Freiwilligen SV“ vom Schülerrat der Schule am Schloss beschlossen.
Einige Schüler und Schülerinnen des Jahrganges 8, 9 und 10 engagieren sich dort freiwillig und setzen die Ideen des Schülerrates aktiv um.
Die „Freiwilligen SV“ trifft sich einmal wöchentlich, plant verschiedene Projekte, überlegt wie man sie umsetzen kann und ist direkter Ansprechpartner für die Schüler und Schülerinnen am Schloss. Wie der Name schon sagt, engagieren sich die Schüler und Schülerinnnen freiwillig für die Schülerschaft unserer Schule .